Performances


Diese Videoaufzeichnung stellt nur eine Möglichkeit der Inszenierung dar, da sie während nur einer Aufführung aufgenommen wurde und könnte an einem anderen Tag möglicherweise unterschiedlich wirken.

EISA JOCSON
HOST

2388 Mal gesehen
Teilen

Österreichiche Erstaufführung

Datum der Aufzeichnung: 23.01.2016

Ort: TQW / Halle G

Info

 

Eingeladen von kültü? gemma und Tanzquartier Wien 

 

In ihrem neuesten Soloprojekt performt Eisa Jocson eine „One-Woman-Entertainment-Service-Maschine“. Als Inspiration zu Host dienten philippinische weibliche und Transgender-Hostessen, die in japanischen Nachtclubs eine Art von Feminität darstellen, welche an die Geisha-Tradition erinnern soll. In ebendieser Rolle finden wir Jocson vor: Sie wird zu unserem „Host“ und empfängt das Publikum als ihre Gäste. Die Performance lädt dazu ein, weibliche Körperrepräsentationen zu reflektieren, indem (Überlebens-)Strategien in der Unterhaltungsbranche wie Mimesis und Hybridität inszeniert werden.

 

#genderhack #Rollentausch #lookingback #hybridity #beyondRepresentation

 

 

 

Credits

 

KONZEPT, CHOREOGRAPHIE und TANZ: Eisa Jocson

DRAMATURGIE: Arco Renz

COACH: Rasa Alksnyte

SOUND COMPOSITION: Marc Appart

NIHON BUYO COACH UND DRAMATURGISCHE BERATUNG: Nanako Nakajima

NIHON BUYO COACH: Oohisui Hanayagi

SHIN BUYO COACH: Bea Tamura Pascua

LICHTDESIGN: Ansgar Kluge

PRODUKTION: Tang Fu Kuen

RESIDENZEN and KOPRODUCTION: Workspacebrussels, Tanzhaus-nrw

UNTERSTÜTZT DURCH: Saison Foundation

 

-

Eisa Jocson

 

Eisa Jocson ist eine zeitgenössische philippinische Choreografin und Tänzerin. Ausgebildet in bildender Kunst und Ballett, gewann sie 2010 ihren ersten Pole-Dance-Wettbewerb in Manila und begann daraufhin mit Interventionen im öffentlichen Raum wie z. B. Pole Tagging in u. a. Manhattan. Bei mehreren Residencies in Belgien entstanden die Werke Death of the Pole Dancer (2011) und Macho Dancer (2013), die sie u. a. in Berlin, Zürich, Wien, Ljubljana, Genf, Osaka und New York präsentierte. Eisa Jocson untersucht den tanzenden Körper in der Unterhaltungsindustrie ebenso wie dessen Verführungsstrategien und die soziale Mobilität von Philippinen.

 

 

 

Supported by


Logo Wien Kultur