Performances

Dieses Video wurde noch nicht freigegeben. Bitte registrieren Sie sich oder melden sich an, wenn Sie eine Anfrage zur Freigabe senden möchten.

Diese Videoaufzeichnung stellt nur eine Möglichkeit der Inszenierung dar, da sie während nur einer Aufführung aufgenommen wurde und könnte an einem anderen Tag möglicherweise unterschiedlich wirken.

ESZTER SALAMON
MONUMENT 0: Haunted by wars (1913-2013)

2822 Mal gesehen
Teilen

Datum der Aufzeichnung: 27.03.2015

Ort: TQW / Halle G

Im Rahmen von: Österreichische Erstaufführung

Info

 

»Virtuoser Tanz über die Schrecken des Krieges. – Ein großer, bedeutender Tanzabend.«

(Hamburger Abendblatt)

Die aus Ungarn stammende Choreografin Eszter Salamon konnte bereits mehrfach ihr Gespür für Tanz, Musik, Licht und Bühnenraum unter Beweis stellen und begeisterte zuletzt mit Tales of the Bodiless das Wiener Publikum. In ihrer aktuellen Arbeit MONUMENT 0: HAUNTED BY WARS (1913-2013), dem ersten Teil einer Serie, die sich mit Choreografie und Geschichte befasst, untersucht sie die vergangenen 100 Jahre als globale Kriegsgeschichte. Gemeinsam mit sechs TänzerInnen studierte sie Stammes- und Volkstänze, sowie populäre Tanzformen ein, die nur eine Gemeinsamkeit haben: sie kommen aus Kulturen, die in den letzten 100 Jahren durch kriegerische Einbrüche geprägt wurden. An diesen kriegerischen Auseinandersetzungen war die westliche Welt nie unbeteiligt und doch liegen ihre Schauplätze nicht in Europa.


Chronologisch, mit dem Ersten Weltkrieg beginnend, bringt sie diese Tänze auf die Bühne. Die maskierten TänzerInnen trommeln, tanzen, summen, singen und verausgaben sich bis zum letzten. Sukzessive baut sich Salamons Idee einer alternativen Weltgeschichte auf – die der Opfer, der vergessenen, verlorenen, vernichteten Kulturen und Rituale.


#Kriegstanz #Geschichte #Totentanz #Stammestänze #Volkstänze #Volk

 

Credits

 

Eszter Salamon ist Choreografin, Tänzerin und Performerin. Sie ist Autorin der Solostücke What a Body You Have, Honey (2001) sowie in Zusammenarbeit mit Xavier Le Roy Giszelle (2001); Reproduction (2004), ein Stück für acht Tänzer, Magyar Tàncok (2005) mit traditionellen ungarischen Tänzern und Musikern, Nvsbl (2006), die Film-Choreographie in Zusammenarbeit mit Bojana Cvejic AND THEN (2007); mit Arantxa Martinez präsentiert sie die Konzert-Performance Without You I Am Nothing (2007) von Lukas Minkus und Ramon Pozo. Dance#1/ Driftworks (2008) entsteht gemeinsam mit Christine De Smedt, Voice Over (2009), eine Solo-Auftragsarbeit von und für Cristina Rizzo, Dance For Nothing (2010) und mit Peter Böhm, Bojana Cvejic und Cédric Dambrain TALES OF THE BODILESS (2011). Ihre Arbeiten werden weithin im europäischen Ausland sowie in Asien gezeigt. Als Tänzerin arbeitete Eszter Salamon mit Sidonie Rochon, Mathilde Monnier und François Verret.


www.eszter-salamon.com

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Eszter Salamon

DRAMATURGISCHE MITARBEIT: Ana Vujanovi?, Eszter Salamon

TANZ: Boglárka Börcsök, Ligia Lewis, João Martins, Yvon Nana-Kouala, Luis Rodriguez, Corey Scott-Gilbert

LICHT: Sylvie Garot

SOUND: Wilfrid Haberey

KOSTÜME: Vava Dudu

KOSTÜMASSISTENZ: Olivier Mulin

BÜHNE: Sylvie Garot, Thalie Lurault, Eszter Salamon

TECHNISCHE LEITUNG: Thalie Lurault, Michael Götz

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG / HISTORIKER: Djordje Tomi?

PRODUKTION: Alexandra Wellensiek – Botschaft Gbr, Sandra Orain – Studio E.S.

KOPRODUKTION: HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Internationales Sommerfestival Kampnagel (Hamburg), Les Spectacles Vivants – Centre Pompidou (Paris), PACT Zollverein (Essen) als Teil von Départs / Europäische Kommission (Kulturprogramm), Tanzquartier Wien, Centre Chorégraphique de Montpellier Languedoc-Roussillon als Teil des Residencyprogramms

MIT UNTERSTÜTZUNG VON: Centre Chorégraphique National Ballet de Lorraine – Accueil Studio 2013 / 2014, Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten von Paris – Ministerium für Kultur und Kommunikation, NATIONALES PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

DANK AN: Bureau Cassiopée, Yvane Chapuis, EDEN*****, Zohar Frank, Danielle Kaufmann, Moritz von Rappard, Alexandre Roccoli, Frédéric Seguette, das Team von CCN Montpellier-Languedoc-Roussillon und Christophe Wavelet

 

Supported by


Logo Wien Kultur