Performances
Diese Videoaufzeichnung stellt nur eine Möglichkeit der Inszenierung dar, da sie während nur einer Aufführung aufgenommen wurde und könnte an einem anderen Tag möglicherweise unterschiedlich wirken.
LAURENT CHÉTOUANE
|
3756 Mal gesehen
|
|
Teilen |
Datum der Aufzeichnung: 26.03.2010
Ort: TQW / Halle G
Info
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
"Leben – Zusammen: vielleicht nur, um der Traurigkeit des Abends zusammen zu trotzen. Sich gegenseitig fremd sein ist unausweichlich, notwendig, begehrenswert sogar, aber nicht, wenn der Abend kommt."
(Roland Barthes, in: Comment vivre ensemble, Cours au Collège de France, 1976-1977)
Wie kann man heute der Frage des 'Leben-Zusammen' nachgehen, ohne eine Antwort zu finden, die nur wieder nach einem Programm, nach Repräsentation oder Spektakel aussieht – eine Antwort jenseits von Verbindlichkeit und normativem Modell? Wie ist der unwiderrufliche Sieg des 'Ichs' und dieses gleichzeitig wachsende Begehren nach einer Rekonstruktion des 'Wir' zusammen zu denken? Wie ein 'Leben-Zusammen' zu kreieren, ohne dabei zu verlieren, was das Besondere, das Eigentliche, an jedem Einzelnen ist?
Tanzstück #4 macht sich auf dem Weg zu einem utopischen Bild eines Kollektivs der Zukunft. Als und in der Gruppe, in und trotz Gemeinschaft agieren die fünf Tänzerinnen und Tänzer und entwerfen ein Stück über Möglichkeiten: eine Untersuchung von Verhältnissen des Einzelnen zum Ganzen, der Bewegung zur Choreografie, des Körpers als Ort der Abwesenheit zu seinen räumlichen und zeitlichen Präsenz(en).
Credits
Choreografie: Laurent Chétouane Mit: Lisa Densem, Sigal Zouk, Jan Burkhardt, Matthieu Burner, Joris Camelin Mitarbeit: Antje Velsinger Kostüm: Sophie Reble Videodesign: Anna Henckel-Donnersmarck Lichtdesign: Andreas Juchheim
Koproduktion: Tanzquartier Wien, Maison de la Culture d`Amiens, PACT Zollverein (Essen), Sophiensaele (Berlin) Mit Unterstützung von Dock 11, Berlin Gefördert von: Hauptstadtkulturfonds Berlin