Performances
Diese Videoaufzeichnung stellt nur eine Möglichkeit der Inszenierung dar, da sie während nur einer Aufführung aufgenommen wurde und könnte an einem anderen Tag möglicherweise unterschiedlich wirken.
LÉDA – MAUD LE PLADEC
|
2716 Mal gesehen
|
|
Teilen |
Datum der Aufzeichnung: 30.10.2013
Ort: TQW / Halle G
Im Rahmen von: Österreichische Erstaufführung
Info
How does an individual decision open the possibility to collective action? What do we strive for, or against? Who do we give our consent to? Must we disobey democracy? How do we build a controversialist community? (Maud Le Pladec)
Die US-amerikanische Komponistin Julia Wolfe gehört zu den wichtigsten Stimmen ihrer Generation. Beeinflusst von Beethoven, Motown und Led Zeppelin besticht ihr musikalisches Universum durch seinen rauen Ton, seine Energie und eine Radikalität, die es ermöglicht, die Musik mit dem ganzen Körper zu erleben.
In DEMOCRACY, dem zweiten Teil des Langzeitprojekts To Bang on a Can der Choreografin Maud Le Pladec, werden die TänzerInnen mit Wolfe’s Werk Dark Full Ride konfrontiert. In ständiger Interaktion mit der live entstehenden Klanglandschaft beschwören sie kraftvolle Momente von kollektiver Zugehörigkeit: eine Art Polyphonie, bei der die einzelnen Stimmen unabhängig und zugleich aneinander gebunden sind, ohne jemals harmonisch zu sein. DEMOCRACY ist eine Einladung an das Publikum, die unbeständige Natur eines kollektiven Körpers und seiner widersprüchlichen Kräfte zu erleben.
#Live-Musik #Schlagzeuge #Neue Musik #Tanz #Gemeinschaft #Demokratie
Credits
Eine Kreation für das Festival Mettre en Scene (Premiere im November 2013).
EINE KOOPERATION von WIEN MODERN und Tanzquartier Wien.
KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Maud Le Pladec
MUSIK: Julia Wolfe (Dark Full Ride), Francesco Filidei (Silence=Death, original composition)
MIT: Julien Gallée-Ferré, Corinne Garcia, Mélanie Giffard, Maria Ferreira Silva, Simon Tanguy
LIVE-MUSIK: TaCTuS Ensemble (Ying-Yu Chang, Paul Changarnier, Quentin Dubois, Pierre Olympieff)
MUSIK-ASSISTENZ: Gaël Desbois
LICHTDESIGN: Sylvie Mélis
KOSTÜME: Alexandra Bertaut
DOKUMENTATION: Youness Anzane
TECHNISCHE DIREKTION: Fabrice Le Fur
LICHTMANAGEMENT: Nicolas Marc
SOUNDMANAGEMENT: Vincent Le Meur
SCENERY DESIGN: Vincent Gadras
ADMINISTRATION / TOURMANAGEMENT: Natacha Le Fresne
DANK AN: Katerina Andreou, Clémence Casses, Nicolas Couturier, Jung Ae Kim, Konstantin Lipatov, Julie Pareau und allen Mitgliedern von l’association Léda
PRODUKTION: Association Léda
KOPRODUKTION: Théâtre National de Bretagne, Mettre en Scène 2013 (Rennes), Tanzquartier Wien, Les Subsistances (Lyon), Théâtre Paul Eluard-TPE (Bezons), Biennale de la danse / Maison de la danse (Lyon), CCN de Caen Basse Normandie (Caen), CCN de Franche-Comté (Belfort), CDC PARIS RESEAU / Centre de développement chorégraphique (Atelier de Paris-Carolyn Carlson, L'étoile du nord, micadanses-ADDP, studio Le Regard du Cygne-AMD XXe)
MIT UNTERSTÜTZUNG VON: Ministère de la Culture et de la Communication – DRAC Bretagne, Région Bretagne, Ville de Rennes, Arcadi, Adami und Spedidam
GEFÖRDERT von modul-dance (Kultur-Programm der EU)
BESONDEREN DANK AN: Musée de la danse/CCNRB (Rennes), Centre National de Danse Contemporaine (Angers) and Centre National de la Danse (Pantin)